Schlagwort: lecker

gesund und proteinreich

Bananenbrot

Protein-Bananenbrot Zutaten: 3 reife Bananen 3 Eier 100 g Haferflocken 50 g Proteinpulver (z. B. Vanille oder neutral) 1 TL Backpulver 1 TL Zimt 1 Prise Salz Optional: 50 g gehackte Nüsse oder dunkle Schokostückchen Zubereitung: Die Bananen in einer Schüssel mit einer Gabel zerdrücken. Eier hinzufügen und gut verrühren. Haferflocken, Proteinpulver, Backpulver, Zimt und Salz dazugeben und alles zu einem glatten Teig vermischen. Optional kannst du Nüsse oder Schokostückchen unterheben. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform geben und im vorgeheizten Ofen bei 175 Grad Celsius (Ober- und Unterhitze) etwa 40 bis 50 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob das Brot durchgebacken ist. Nach dem Backen abkühlen lassen und dann genießen.

klassisch

Spaghetti Bolognese

Zutaten für 4 Personen:400 g Spaghetti 2 EL Olivenöl 1 fein gehackte Zwiebel 1 fein gehackte Knoblauchzehe 1 gewürfelte Möhre 1 gewürfelte Stange Sellerie 400 g Rinderhackfleisch 2 EL Tomatenmark 800 g gehackte Tomaten aus der Dose 100 ml Rotwein (optional), 1 Prise Salz, Pfeffer 1 TL Zucker 1 TL getrockneten Oregano oder italienische Kräuter sowie Parmesan und frische Kräuter nach Belieben zum Servieren. Zubereitung:Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf und dünste Zwiebel, Knoblauch, Möhre und Sellerie bei mittlerer Hitze etwa fünf Minuten an, bis sie weich sind. Gib das Rinderhackfleisch dazu und brate es kräftig an, bis es krümelig und braun ist. Rühre das Tomatenmark unter und brate es kurz mit. Lösche alles mit Rotwein ab (wenn verwendet) und lasse ihn kurz einkochen. Füge nun die gehackten Tomaten, Zucker und die Gewürze hinzu. Lass die Sauce mindestens 30 Minuten bei niedriger Hitze köcheln, gern auch länger – je mehr Zeit, desto intensiver der Geschmack. Koche währenddessen die Spaghetti nach Packungsanleitung in Salzwasser. Wenn die Sauce fertig ist, schmecke sie mit Salz und Pfeffer ab und serviere sie über die Spaghetti. Mit frisch geriebenem Parmesan und Kräutern garnieren.

klassisch

Hausgemachte Pizza

Für den Teig: 500 g Weizenmehl (Typ 550 oder Pizzamehl Tipo 00) 1/2 Würfel frische Hefe (oder 1 Päckchen Trockenhefe) 1 TL Zucker 2 TL Salz 3 EL Olivenöl ca. 280 ml lauwarmes Wasser Für die Tomatensoße: 1 Dose gehackte Tomaten (400 g) 1 EL Tomatenmark 1–2 Knoblauchzehen (fein gehackt) 1 TL Oregano oder italienische Kräuter Salz, Pfeffer, Olivenöl Für den Belag (nach Wunsch), z. B.: 200 g Mozzarella (gerieben oder in Scheiben) Frische Tomaten, Paprika, Pilze, Zwiebeln, Rucola, Oliven, Schinken, Salami, Thunfisch usw. Frisches Basilikum zum Garnieren Zubereitung: 1. Pizzateig zubereiten Hefe mit Zucker in etwas lauwarmem Wasser auflösen und 10 Minuten gehen lassen. Mehl und Salz in eine Schüssel geben, Hefe-Mischung, restliches Wasser und Olivenöl dazugeben. Alles zu einem glatten, elastischen Teig kneten (ca. 10 Minuten). Abgedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. 2. Tomatensoße vorbereiten In einem kleinen Topf Olivenöl erhitzen, Knoblauch kurz andünsten. Tomaten, Tomatenmark und Gewürze hinzufügen. 10–15 Minuten köcheln lassen, evtl. pürieren, abschmecken und abkühlen lassen. 3. Pizza formen & belegen Backofen auf 250 °C Ober-/Unterhitze oder 220 °C Umluft vorheizen (idealerweise mit Pizzastein oder Backblech im Ofen). Teig auf bemehlter Fläche in 2–3 Pizzen ausrollen. Auf Backpapier legen, mit Tomatensoße bestreichen, mit Mozzarella und Wunschbelag belegen. 4. Backen Pizza auf das heiße Blech oder den Pizzastein ziehen. Ca. 10–12 Minuten backen, bis der Rand schön knusprig ist und der Käse goldbraun schmilzt. Tipp: Ein Schuss Honig im Teig oder in der Tomatensoße verstärkt den Geschmack – und ein paar Tropfen Olivenöl nach dem Backen sorgen für extra Aroma.

klassisch

Wiener Schnitzel mit Petersilienkartoffeln

Für das Schnitzel: 2 Kalbsschnitzel (je ca. 150–180 g, dünn geklopft) Salz & Pfeffer 2 Eier Mehl (zum Wenden) Semmelbrösel (am besten altbackenes Weißbrot, fein gerieben) Butterschmalz oder neutrales Pflanzenöl (zum Ausbacken) 1 Zitrone (in Spalten) Für die Petersilienkartoffeln: 500 g festkochende Kartoffeln Salz 1 EL Butter 1–2 EL frisch gehackte Petersilie Zubereitung: 1. Kartoffeln vorbereiten Kartoffeln schälen, in gleichmäßige Stücke schneiden und in Salzwasser ca. 15–20 Minuten gar kochen. Abgießen, kurz ausdampfen lassen. Mit Butter und gehackter Petersilie vorsichtig schwenken. Warmhalten. 2. Schnitzel panieren Die Kalbsschnitzel vorsichtig klopfen, bis sie dünn und gleichmäßig sind. Mit Salz und Pfeffer würzen. Drei Teller vorbereiten: einen mit Mehl, einen mit verquirltem Ei, einen mit Semmelbröseln. Schnitzel zuerst im Mehl wenden, dann durch das Ei ziehen, anschließend in den Bröseln wälzen. Leicht andrücken, aber nicht festpressen, damit die Panade später schön „souffliert“ (sich beim Braten leicht vom Fleisch abhebt). 3. Schnitzel ausbacken In einer großen Pfanne reichlich Butterschmalz oder Öl erhitzen (mittelhohe bis hohe Temperatur). Schnitzel einzeln oder nacheinander goldbraun ausbacken, dabei die Pfanne leicht schwenken, damit das Fett über das Schnitzel schwappt. Auf Küchenpapier abtropfen lassen. Serviervorschlag: Wiener Schnitzel mit einer Zitronenspalte servieren. Dazu die Petersilienkartoffeln – optional mit einem grünen Salat oder Gurkensalat.